DIE KELTEN UND DEUTSCHLAND: DIE VERGESSENE GESCHICHTE

DIE KELTEN UND DEUTSCHLAND: DIE VERGESSENE GESCHICHTE
Kelten in Deutschland

Zwar denken viele bei der Erwähnung der Kelten sofort an Irland oder Galizien, wo ihr Einfluss sehr spürbar ist. Diese Völker waren jedoch auf fast dem gesamten europäischen Kontinent präsent, einschließlich dem, was wir heute als Deutschland kennen.

Zunächst muss klargestellt werden, dass die Kelten eine vielfältige Stammesgruppe waren, die im 8. Jahrhundert v. Chr. und im 5. Jahrhundert n. Chr. lebte. in West-, Mittel- und Südeuropa. Obwohl diese eine gemeinsame Kultur und Tradition hatten, wie z. B. eine vom Indogermanischen abgeleitete Sprache, bildeten sie keinen einheitlichen Staat oder eine einheitliche Nation. Sie waren bekannt für ihre Kunst, Architektur, Metallurgie und ihre hierarchische soziale Organisation.

Sie waren auch berühmt für ihre Krieger sowie ihr Interesse an Religion und Spiritualität. Für die Griechen und insbesondere die Römer galten die Kelten jedoch als “Barbaren”, und sie bezeichneten sie als gewalttätiges, wildes und gesetzloses Volk. Weißt du, welchen Einfluss er in Deutschland hatte?

 

DIE HALLSTATTER KULTUR, PROTOKELTISCH

Es wird angenommen, dass die Kelten aus drei älteren und verwandten Kulturgruppen stammten, die gleichzeitig lebten: die Urnenfelder-, Hallstatt- und Téne-Kultur. Die zweiten in den heutigen Zonen bewohnten Gebiete sind der Westen Österreichs, der Süden Deutschlands, die Schweiz und der Osten Frankreichs; sowie Ostösterreich, Böhmen und Teile des Balkans.

DIE HALLSTATTER KULTUR, PROTOKELTISCH
Ursprünge der Kelten

Diese sind nach der Stadt in Oberösterreich benannt, in der sie von c existierten. 1200 bis 450 v. Chr. C. und erreichte seine maximale Entwicklung zwischen dem VIII. und VI. Jahrhundert v. C. Sie gelten als die „Kelten der Antike“. Es wird angenommen, dass sie sich aufgrund von Stammesmigration, Handel, Mischehen und Bündnissen ausbreiten.

Sie waren dafür bekannt, Salz, Eisen und Kupfer über Wasserstraßen zu handeln, und gingen sogar so weit, nach Italien und in die griechischen Kolonien Frankreichs zu verkaufen. Ihre Kultur ging jedoch im 5 xnxx. Jahrhundert v. Chr. zurück, und es wird angenommen, dass dies auf die Erschöpfung der Ressourcen und den zunehmenden Wettbewerb zwischen den Stämmen zurückzuführen war.

 

EINFLUSS DER KELTEN IN DEUTSCHLAND

Die Nachfolger der Hallstatt-Kultur, die Latène-Kultur, gelten als die ersten Kelten. Diese Stadt existierte von 450 v. bis 50 v. Chr. und breitete sich über weite Teile Europas aus. In Deutschland bewohnten sie westlich des Rheins und einen noch unklaren Streifen am rechten Rheinufer.

In Deutschland können Sie jedoch die Ruinen einer prähistorischen Festung, der Heuneburg, besuchen. Es liegt auf dem Hügel an der Donau in Hundersingen bei Herbertingen, zwischen Ulm und Sigmaringen, Baden-Württemberg, in Süddeutschland, nahe der heutigen Grenze zur Schweiz und zu Österreich.

EINFLUSS DER KELTEN IN DEUTSCHLAND
Kelten in Deutschland

Es gilt als eines der wichtigsten keltischen Zentren Mitteleuropas. Neben der befestigten Zitadelle gibt es umfangreiche Reste von Siedlungen und Gräberfeldern aus mehreren Jahrhunderten. Besuchen Sie auch das Keltenmuseum in Heuneburg.

Trotz der Tatsache, dass sich die Kelten praktisch über ganz Europa ausbreiteten, zog die Ausdehnung der römischen Legionen sie nach Osten und Norden zurück, insbesondere nach Großbritannien und Irland.

Während des 3. Jahrhunderts v. Chr. führten die Kelten mehrere Kriege mit den Römern und wurden schließlich von ihnen erobert. Viele ihrer Traditionen und Bräuche wurden jedoch am Leben erhalten und mit denen der Römer und anderer germanischer Völker verschmolzen.

 

 

Zugehörige Beiträge

 

Aufbruch in die Moderne. Deutsche Geschichte im europäischen

Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ist geprägt durch eine außerordentliche gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Dynamik. Im Zeichen der Aufklärung wird Fortschritt zur umfassenden Deutungskategorie, die den modernen Mythos von der Machbarkeit der Welt entfaltet. Im europäischen Kontext prägt dieser Impuls auch das politische System in Gestalt diverser Aufsätze eines Reformabsolutismus, der in Deutschland zwei prominente Repräsentanten findet: Friedrich II. von Preußen und Maria Theresia.

Vielfach stelle sich in der Frühen Neuzeit das Problem, wie mit einem unfähigen, zum Tyrannen entarteten oder vom jeweils „wahren“ glauben abgefallenen Herrscher oder politischen Führer umzugehen sei. Nicht selten wurde dabei die radikalste Variante gewählt: die physische Beseitigung des Monarchen bzw. Machthabers. Besonders in der auf die Reformation folgende Krisenzeit der ständischen Monarchie in Westeuropa „florierte“ der politische Mord. In diesem Seminar sollen verschiedene Fallbeispiele zwischen der Mitte des 16. und dem ausgehenden 18. Jahrhundert betrachtet, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysiert werden. Im besonderen wird es darum gehen, nach den zeitgenössischen Legitimationen von zunächst Widerstand gegen die herrschende Gewalt und in letzter Konsequenz den Königsmord zu fragen. Das Seminar rührt damit an die Grundfrage nicht nur der frühneuzeitlichen europäischen Geschichte nach der Legitimation und legitimen Ausübung von Macht und deren Infragestellung.
Von dieser Fragestellung ausgehend wird das Seminar einerseits in allgemeine Probleme und Horizonte der europäischen Frühneuzeit und der Frühneuzeitforschung einführen, ebenso wie andererseits in die Grundlagen der Geschichtswissenschaft und die Praxis historischen Arbeitens im Zeitalter des Niedergangs der deutschen Universität. Französische Sprachkenntnisse sind außerordentlich hilfreich.

Nachdem der Adel lange Zeit von der historischen Forschung eher vernachlässigt wurde, gilt ihm seit einigen Jahren wieder verstärktes Interesse. Eine der Leitfragen ist dabei die, ob das Phänomen sich tatsächlich als mehr oder weniger einheitlicher gesamteuropäischer Adelsstand begreifen lässt, oder ob es besser zu beschreiben ist als eine Vielzahl zahlreicher, unterschiedlich organisierter, fragmentierter und nur begrenzt kompatibler Adelslandschaften und –hierarchien. Was verband einen brandenburgischen Krautjunker mit einem venezianischen Patrizier oder einem französischen Fürsten? Diese Frage wird auch das Seminar in seiner Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen adeliger Existenz im frühneuzeitlichen Europa porno beschäftigen. Im einzelnen muss es also um die Erarbeitung dessen gehen, was Adel in seinen jeweiligen Kontexten ausmacht: Lebensformen und kulturelle Prägekraft, Besitzverhältnisse und politischen Verfassung.